• Online-Geschäftsstelle
  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Private Banking
  • Banking & Verträge
  • Meine Bank
  • Service & Mehrwerte
  • Landwirte
  • Vereine
Raiffeisenbank Taufkirchen-Oberneukirchen eG
Über uns
Unsere Filialen
Mitgliedschaft
Gemeinsam stark für die Zukunft
Engagement
Nachhaltigkeit
Karriere
News
Blaues Banner mit der Aufschrift: Der Internationale Karspreis zu Aachen. Für die Einheit Europas

Internationaler Karlspreis

Engagement für die Einheit Europas

Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind seit 2010 exklusiver Hauptsponsor der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen. Mit diesem Engagement setzen sie sich dafür ein, dass Europa zusammenwächst und Menschen, Institutionen und Projekte gewürdigt werden, die dazu einen besonderen Beitrag leisten.

Was ist der Internationale Karlspreis?

Der Internationale Karlspreis zu Aachen für die Einheit Europas ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen auf europäischer Ebene. Seit 1950 werden mit ihm Personen gewürdigt, die sich besonders für Europa und die europäische Einigung eingesetzt haben. Auch Personengruppen können den renommierten Preis erhalten – und 2002 sogar der damals neu eingeführte Euro.

Der Preis ist nach Kaiser Karl dem Großen benannt, der bereits zu seinen Lebzeiten im 8. Jahrhundert als „Vater Europas” bezeichnet wurde. Traditionell wird die Auszeichnung an Christi Himmelfahrt im Krönungssaal des Aachener Rathauses im Rahmen eines Festaktes überreicht.

Logo des Internationalen Karlspreises mit der Bild-Unterschrift: Förderer des Karlspreises: Volksbanken Raiffeisenbanken

Warum unterstützen die Volksbanken und Raiffeisenbanken den Karlspreis?

Zusammenhalt und Kooperation gehörten schon immer zum Leitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Auf lokaler Ebene fördern die Volksbanken und Raiffeisenbanken zahlreiche Initiativen für bürgerliches Engagement. Und weil der Gemeinschaftsgedanke im Kleinen wie im Großen wichtig ist, sind sie seit 2010 exklusiver Hauptsponsor der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen.

Wem wird der Internationale Karlspreis 2025 verliehen?

2025 geht der Internationale Karlspreis an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen. Mit der Verleihung werden ihre Verdienste um die Einheit der Mitgliedstaaten, die Eindämmung der Pandemie, die Geschlossenheit des Verteidigungswillens gegen Russland und die Impulse zum Green Deal gewürdigt.

„Sie ist die europäische Führungspersönlichkeit, die starke Stimme Europas in der Welt, die in einer Zeit epochaler Herausforderungen die Interessen Europas und seiner Freunde kraftvoll wahrnimmt. Sie ist auch die Führungskraft, die aufgrund der im Amt erworbenen Anerkennung in der Lage ist, die bestehenden und künftigen Aufgaben zu meistern.”

Begründung des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen

Wer sind die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger?

2025: Ursula von der Leyen

2024: Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa

2023: Wolodymyr Selenskyj und das ukrainische Volk

2022: Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo

2020 / 2021: Klaus Johannis

2019: António Guterres

2018: Emmanuel Macron

2017: Timothy Garton Ash

2016: Seine Heiligkeit Papst Franziskus

2015: Martin Schulz

2014: Herman Van Rompuy

2013: Dalia Grybauskaite

2012: Wolfgang Schäuble

2011: Jean-Claude Trichet

2010: Donald Tusk

2009: Andrea Riccardi

2008: Angela Merkel

2007: Javier Solana Madariaga

2006: Jean-Claude Juncker

2005: Carlo Azeglio Ciampi

2004: Patrick Cox

2004: Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. (Außerordentlicher Karlspreis)

2003: Valéry Giscard d'Éstaing

2002: Der Euro

2001: György Konrád

2000: William Jefferson (Bill) Clinton

1999: Anthony (Tony) Charles Lynton Blair

1998: Bronislaw Geremek

1997: Roman Herzog

1996: Königin Beatrix der Niederlande

1995: Franz Vranitzky1994: Gro Harlem Brundtland

1993: Felipe González Márquez

1992: Jacques Delors

1991: Václav Havel

1990: Gyula Horn

1989: Frère Roger

1988: François Mitterrand und Helmut Kohl

1987: Henry A. Kissinger

1986: Das luxemburgische Volk

1984: Karl Carstens

1982: Seine Majestät König Juan Carlos I. von Spanien

1981: Simone Veil

1979: Emilio Colombo

1978: Konstantin Karamanlis

1977: Walter Scheel

1976: Leo Tindemans

1973: Don Salvador de Madariaga

1972: Roy Jenkins

1970: François Seydoux de Clausonne

1969: Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften

1967: Joseph Luns

1966: Jens Otto Krag

1964: Antonio Segni

1963: Edward Heath

1961: Walter Hallstein

1960: Joseph Bech

1959: George C. Marshall

1958: Robert Schuman

1957: Paul Henri Spaak

1955: Sir Winston S. Churchill

1954: Konrad Adenauer

1953: Jean Monnet

1952: Alcide de Gasperi

1951: Hendrik Brugmans

1950: Richard Nikolaus Graf Coudenhove

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Engagement

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Rechtliche Hinweise
  • AGB
Cookie-Einstellungen

Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

Raiffeisenbank Taufkirchen-Oberneukirchen eG

Ihre Cookie-Einstellungen

Cookies sind hilfreiche kleine Informationsfragmente, die es uns erleichtern, Ihnen eine optimale bedienbare Website anzubieten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf folgenden Seiten:

Datenschutzerklärung

Impressum

Technisch notwendig

Ihre essenziellen Seitenfunktionen werden gespeichert.

Immer aktiv

Personalisierung

Ihre festgelegten Einstellungen werden gespeichert.

Marketing

Ermöglicht für Sie passende Informationen anzuzeigen.

Statistik

Verbessert unsere Angebote für Sie.